Naturpark-Schule
Die Grundschule Birkendorf ist eine Naturpark-Schule
Sei Juni 2022 sind wir eine zertifizierte Naturparkschule. Dies soll unserer Schule ein besonderes Profil geben. Natur und Kultur vor Ort stehen im Vordergrund. Die Schule kooperiert dabei mit der Gemeinde, sowie mit vielen außerschulischen Partnern und dem Naturpark Südschwarzwald .
Der Grundgedanke der Naturpark-Schule liegt darin, dass Kindern auf bildungsplanorientierter Basis Themen aus den Bereichen Natur und Kultur mit und durch außerschulische Partner vermittelt werden.
Hauptziel ist die Bildung der Kinder für nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum (kurz BNE). Den Schüler*Innen soll ein ganzheitlicher Zugang zu ortsrelevanten Themen ermöglicht werden. Die Besonderheiten aus Natur und Kultur im Umfeld „Schule“ sollen ihnen näher gebracht werden. Auf einen hohen Praxisbezug durch außerschulische Partner wird großen Wert gelegt. Die Kinder lernen ihr örtliches Lebensumfeld kennen, verstehen und mit Verantwortung zu gestalten.
Die Oberthemen des Lernens im Naturpark umfassen Ökologie, Ökonomie, Soziales, Partizipation, kulturelle Vielfalt und globale Verantwortung.
Ausgewählte Module zu diesen Oberthemen stellen das Kernelement der Naturpark-Schulen dar.
Module sind konzipierte Arbeitseinheiten, die sich jeweils einem Thema widmen. Sie sind oft fächerübergreifend angelegt, haben ihren Schwerpunkt aber meist im Sachunterricht. Die Ziele, Inhalte und Themen der Module sind fest im Jahresplan der Schulen verankert.
Die Module an der Grundschule Birkendorf:
- Klasse 1: Unser Wald und seine Bäume
Gemeinsam mit unserer Försterin gehen die Kinder in den Schulwald und lernen dort die verschiedenen Bäume kennen. Sie zeichnen Rindenbilder, sammeln Blätter und Früchte. Ziel dieses Moduls ist eine Ausstellung über die Bäume im Schulwald.
Der Bauernhof
Die Kinder lernen verschiedene Tiere, sowie die heimische Landwirtschaft kennen. Ein Besuch auf dem Breitwiesenhof verdeutlicht die Thematik vor Ort. Am Ende des Moduls stehen Präsentationen über Haus- und Nutztiere im Fach Sachunterricht.
- Klasse 2: Die Rombachwiibli – Fasnet in Birkendorf
Die Fasnet in Birkendorf hat einen hohen traditionellen Stellenwert. In diesem Modul bekommen die Kinder zunächst einen Überblick über die Fasnet allgemein, indem sie in Bonndorf die Schlossnarrenstube besichtigen. Dann verengt sich das Thema auf die Fasnet vor Ort und es kommen die Rombachwiibli zur Häsvorstellung in die Klasse. Hier erfahren die Kinder alles zum Thema „Fasnet am Ort“. Eine Strohschuhflechterin gibt den Kindern einen Einblick in das alte Handwerk „Strohfinken flechten“. Strohfinken sind Teil des Häs der Rombachwiibli.
Der Biber im Schlüchttal
Gemeinsam mit einer Biberexpertin aus Birkendorf begeben sich die Schüler*Innen auf die Spuren des Bibers im Schlüchttal. Auch eine Biberfütterung ist Teil dieses Moduls.
- Klasse 3: Die Kartoffel – eine tolle Knolle
Im Herbst begeben sich die Kinder auf einen örtlichen Kartoffelacker und helfen bei der Kartoffelernte. Aus den selber geernteten Kartoffeln werden im Gasthaus „Zur Post“ mit Hilfe des dortigen Kochs verschiedene Kartoffelrezepte gekocht und in einem Rezeptbuch aufgeschrieben. Im Frühjahr werden im Schulgarten selber Kartoffeln als Anschauungsmaterial gesetzt.
Das Kloster Riedern
Zur Kommunionszeit passend lernen die Kinder die lokale Kirche und das Kloster Riedern und seine Bedeutung für die Region kennen.
- Klasse 4: Heimat und Tradition
Mit Hilfe eines lokalen Historikers erforschen die Schüler*Innen ihren Heimatort. Alte Bilder von den heutigen Gebäuden geben interessante Einblicke in das historische Birkendorf. Bei einer Ortsbegehung werden Vergleiche von früher zu heute angestellt und so die Entwicklung des Ortes dargestellt.
Ein Besuch der Trachtentanzgruppe vervollständigt das Modul.
Der Weg des Holzes
Das Thema aus Klasse 1 „Unser Wald und seine Bäume“ wird hier erneut aufgegriffen und weitergeführt. Was passiert mit dem Holz? Wie funktioniert nachhaltige Forstwirtschaft? Ein Besuch im örtlichen Sägewerk soll den Kindern all diese Fragen verdeutlichen.
Die Naturpark-Schulen werden wie folgt gefördert:
Der Bauernhof
Die Kinder lernen verschiedene Tiere, sowie die heimische Landwirtschaft kennen. Ein Besuch auf dem Breitwiesenhof verdeutlicht die Thematik vor Ort. Am Ende des Moduls stehen Präsentationen über Haus- und Nutztiere im Fach Sachunterricht.
- Die Rombachwiibli – Fasnet in Birkendorf
Die Fasnet in Birkendorf hat einen hohen traditionellen Stellenwert. In diesem Modul bekommen die Kinder zunächst einen Überblick über die Fasnet allgemein, indem sie in Bonndorf die Schlossnarrenstube besichtigen. Dann verengt sich das Thema auf die Fasnet vor Ort und es kommen die Rombachwiibli zur Häsvorstellung in die Klasse. Hier erfahren die Kinder alles zum Thema „Fasnet am Ort“. Eine Strohschuhflechterin gibt den Kindern einen Einblick in das alte Handwerk „Strohfinken flechten“. Strohfinken sind Teil des Häs der Rombachwiibli.
- Heimat und Tradition
Mit Hilfe eines lokalen Historikers erforschen die Schüler*Innen ihren Heimatort. Alte Bilder von den heutigen Gebäuden geben interessante Einblicke in das historische Birkendorf. Bei einer Ortsbegehung werden Vergleiche von früher zu heute angestellt und so die Entwicklung des Ortes dargestellt.
Ein Besuch der Trachtentanzgruppe vervollständigt das Modul.
- Die Kartoffel – eine tolle Knolle
Im Herbst begeben sich die Kinder auf einen örtlichen Kartoffelacker und helfen bei der Kartoffelernte. Aus den selber geernteten Kartoffeln werden im Gasthaus „Zur Post“ mit Hilfe des dortigen Kochs verschiedene Kartoffelrezepte gekocht und in einem Rezeptbuch aufgeschrieben. Im Frühjahr werden im Schulgarten selber Kartoffeln als Anschauungsmaterial gesetzt.